![]()  | 
		
		Geschwindigkeit am fahrenden Modell messen  | 
		
		![]()  | 
	
| 
			 
			Manch einer weiß, was 
			herauskommt.  | 
			
			 | 
		|
| Die Industrie und 
			auch Bastlerseiten bieten diverse Messgeräte  zur Drehzahlbestimmung zum Kauf an. Es geht auch anders.  | 
			||
| 
			 Den Ersten kaufte ich, ging ins Kaffeehaus gegenüber, las dort die Bedienungsanleitung, au Weia. 
			Die Raddurchmesser für 
			Fahrräder waren vorkonfiguriert,  
  | 
			
			  
			
			Der Zweite. | 
		|
| 
			 
			Ich kaufe das Dingen 
			daneben, 3 Teuro teurer, nun satte 8 anstatt 5 vorher, 
			Ich lese wieder. Man 
			solle sein Gewicht angeben, sein Alter,  
  | 
			
			 Es geht deutlich 
			preiswerter. Die Tasse Kaffee 
			lassen Sie sich von ihrer Frau bringen.  | 
		|
| 
		Das an Indiskretionen, 
		was das Ding wissen will, drücke ich weg, einfach weiter, ins Internet kann die Kiste zum Glück nicht funken. Dafür das, wie oft der Magnet den Reekontakt trifft, und das 50cm weit. Und umrechnen in Geschwindigkeit, das kann der Mikroprozessor am anderen Ende der 50cm auch. Also los.  | 
			||
| 
		 
			Der Raddurchmesser am 
			frisch gefrästen Rad ist noch bekannt, 
			Googeln nach Pi, das 
			bringt's.  | 
			   
			       
			![]()  | 
		|
| 
		Das mit den Dimension ist 
		immer noch zu schwierig,  lasse ich hier aber politisch weg. Dafür lüge ich dem Tachometer im Stil der Zeit den Maßstab 1:32 vor und multipliziere die 117,7875 mit 32.  | 
			||
| 
		Nachdem ich mich mit 
		meinen Rechtsanwälten beraten habe geben die bald der Öffentlichkeit transparent preis, die kleinen könne man bei einer halben Million übersehen und nach Tagen der Beratung, ob etwas anderes herauskommen könnte veröffentlichen sie nach langem Zaudern im Neuen JAHR 3769. Es käme nichts mehr hinzu, nehme man an. Die 3769 lüge ich dann in das Fahrradtacho als Raddurchmesser ein.  | 
			![]()  | 
		|
| 
		Am analogen Labornetzteil 
		stelle ich die bei der Berechnung des Getriebes angesetzten 8,5 Volt 
		Nennspannung für den Motor ein. (Akkubetrieb) Allerdings ohne mit dem digitalen Multimeter zu kontrollieren, ohne absolut lotrechtem Blick auf das nach bestem Wissen als Brillenträger abgelesene Instrument, Lot, Digitales und Brillenputztuch solle ich bei eventuell notwendig werdenden Richtigstellungen zurückhalten, wurde mir geraten.  | 
			
			 | 
		|
| 
		Weil der Magnet laut 
		Anleitung an einer Speiche befestigt werden soll, nehme ich die Dampfe, die ich gerade am Wickel habe, lasse die Kuppelstange weg, auch die beigelegten Kabelbinder und ersetze die Binder durch einen Tropfen Pattex und durch Gummi. Hoffentlich gibt das keinen ärger. Also, das mit dem Gelb-Schwarzen Superkleber, das meine ich. Es geht auch nichts über eine umgangssprachliche Gummiflitsche. 
		Den geringfügigen bei der 
		Getriebeauslegung einberechneten Reibungskoeffizienten zweier 
		anzuhängenden leichten Wagen  | 
			
			![]()  | 
		|
| 
		 Ich drücke auf die Start-Taste am Fahrradtachometer. Ich erschrecke mächtig. 
			Obwohl ich das 
			Tachometer hintergangen und belogen habe  
			 
  | 
			
			![]() 
			Die 17,4 sind vielleicht die Kalorien, könnte man dann in Watt 
			umrechen,  | 
		|
| Wahrheit oder Lüge? | Danach kommt ein 
			Teil des Zeugs  an die Achse eines Niederbordwagens und das oben abgebildete Teil als Ladegut obendrauf, wird aber vorher auf seinen neuen Diensteid eingelogen. Alles klar?  |